Liebe Leser, wenn es bei Politikern eherne Gesetze gibt, dann steht eines ganz oben an: wir brauchen mehr Einnahmen, um die Wähler mit Ausgaben beglücken zu können. Deshalb kommen auch immer alle Ideen bei diesen Herrschaften schlecht an, die Steuern mal zu senken. Und mit der kalten Progression haben sie ja auch einen schönen Motor, der den Zuwachs bei der Staatsknete antreibt. Jahr für Jahr rutschen mehr Menschen in höhere Steuerklassen. Jede Tarifverhandlung freut den Finanzminister. So kann man auch trotz Krisengerede wohl davon ausgehen, dass die Steuereinnahmen in den nächsten Jahren weiter steigen, jedenfalls, wenn der „Arbeitskreis Steuerschätzungen“ halbwegs…
Autor: Anonymus
Liebe Leser, ein schönes Beispiel für Momentumplayer. Die schauen, wo am Aktienmarkt was los ist und springen dann auf, in der Hoffnung ein Stückchen mit nach oben fahren zu können. Im Moment sind die Rüstungsaktien in dieser Hinsicht an der Reihe. Schauen Sie sich deren Star an, den Düsseldorfer Waffen- und Autozulieferkonzern Rheinmetall. Endlos scheint es her zu sein, dass der Ukrainekrieg im Februar 2022 noch nicht ausgebrochen war, die Aktie unter 100 Euro kostete und sich Interessenten auch noch vorhalten lassen mussten, sie würden nicht ESG-konform anlegen. ESG, für Environmental, Social und Governance, zu Deutsch Umwelt, Soziales und Unternehmensführung…
Liebe Leser, fast wochentäglich hören Sie jetzt von Warnstreiks im Öffentlichen Dienst. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di stellt fest: „Überall in der Republik streiken Menschen für ihre berechtigten Forderungen nach mehr Lohn, mehr freien Tagen und mehr Zeitsouveränität.“ Und die stellvertretende Vorsitzende Christine Behle weiß: „Die Beschäftigen von Bund und Kommunen zeigen auf der Straße laut und eindrücklich, wie verärgert sie über die ausbleibende Wertschätzung durch die Arbeitergeber sind.“ An die Seite der seit Ewigkeiten üblichen Forderungen nach mehr Geld sind nun also auch die nach „mehr freien Tagen und mehr Zeitsouveränität“ getreten. Offenbar müssen sich die Beschäftigten von ihren täglichen schweren…
Liebe Leser, jeder, der ernsthaft mit Statistiken arbeitet hat den Ehrgeiz, früher zu daraus abgeleiteten Erkenntnissen zu kommen als die Übrigen. Von dieser Leidenschaft kann ich mich auch nicht freisprechen. Und da behaupte ich mal: mit hoher Wahrscheinlichkeit wird das abgelaufene Jahr 2024 einen erfreulichen Rekord bringen. Noch nie seit Vergleichszahlen ab 1991 vorliegen, starben jährlich wohl so wenige Menschen auf Deutschlands Autobahnen. Ich tippe mal auf 281. Wie ich dazu komme, erkläre ich Ihnen gleich noch. Aber zunächst mal: die Totenstatistik zeigt einen eindeutigen Trend nach unten. Und dann verblüfft mich immer wieder, wie wenige das nur sind. So…
Liebe Leser, „Unternehmenskultur – Wir gehören zusammen. An jedem Arbeitsplatz. In jedem Werk. In jedem Land. Auf uns alle ist Verlass“ behauptet man bei thyssenkrupp in Essen vollmundig. Dabei löst sich der einst riesige Stahl- und Industriekonzern so langsam in seine Bestandteile auf. Das Problem dabei nur: zu verkaufen oder abzuspalten sind nur Sparten mit Gewinn oder zumindest Fantasie. Derzeit feiert die Börse mit einer satten Verdreifachung des Aktienkurses in nur fünf Monaten der Mutter die Aussichten der Rüstung und als neuesten Treibsatz des Kurses die Absicht, die Marinesparte wenigstens zur Hälfte an die Börse zu bringen. Aber das wäre…
Liebe Leser, gestern habe ich Ihnen unter anderem erzählt, dass die Einnahmen des Staates letztes Jahr erstmals die Zwei-Billionen-Marke überschritten haben und damit natürlich auf All-Time-High sind. Heute kann ich Ihnen noch die Steuer nachliefern, die letztes Jahr mit 130 Prozent den größten Sprung nach oben machte und gut 19 Milliarden Euro in die Bundeskasse spülte: die Abgeltungssteuer. Wie formuliert es der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages so schön trocken: „Die Abgeltungsteuer ist eine Quellensteuer auf Kapitaleinkünfte und wird direkt an der Quelle, also insbesondere von Banken, Sparkassen, Versicherungsunternehmen und Kapitalgesellschaften einbehalten und anonym abgeführt.“ Eingeführt wurde die so schön einfache…
Liebe Leser, gerade sind die vorher nur in einem Schnellverfahren geschätzten Werte für das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) veröffentlicht worden und dazu die ganzen Detailwerte. Der richtige Zeitpunkt, Ihnen noch mal den größten Hemmschuh der heimischen Konjunktur zu zeigen: die Deutschen sparen halt einfach emsig. Lag die Sparquote, also der Prozentanteil der von den verfügbaren Einkommen der Privatleute auf die hohe Kante gelegt wird ,in der Corona-Pandemie turmhoch über dem langjährigen Durchschnitt von 11 Prozent, war er auch 2024 wieder überdurchschnittlich, wenngleich viel gemäßigter. Die Grafik zeigt in der dünnen, braunen Linie die einzelnen Werte, wie sie nun mal anfielen, in…
Liebe Leser, nachdem ich Ihnen gestern noch schnell die Entwicklung der SPD zum schlechtesten Ergebnis der Nachkriegszeit als Grafik gezeigt habe, hier der andere große Wahlverlierer: die FDP mit ihrem Chef Christian Lindner an der Spitze. Zum zweiten Mal flog sie aus dem Parlament und sank diesmal mit 4,3 Prozent auf einem Tiefenrekord. An dem zum Teil die hohe Wahlbeteiligung schuld war, aber seit Wochen schon lagen die Liberalen auch in den Umfragen unter der magischen Fünf-Prozent-Marke. Nun haben Lindner und sein Vize Wolfgang Kubicki (Jahrgang 1952) angekündigt, aus ihren Parteiämtern auszuscheiden. Der Kieler allerdings nur so für eine Nacht,…
Liebe Leser, ich scheibe diese Mails meist am Tag vor der Zusendung, aber nun nicht gerade in der Nacht. Daher kann ich Sie hier auch nicht mit Erkenntnissen zum Wahlergebnis oder meiner Meinung dazu versorgen. Aber ich schätze mal, da haben Sie gestern einen Overkill an Berichterstattung und Kommentaren der Politiker gesehen. So ganz will ich die politische Lage aber doch am heutigen Morgen nicht ignorieren. Deshalb liefere ich Ihnen eine kleine Ausarbeitung über ein Thema, das bei manch einem Wähler eine gewisse Rolle bei seinem Kreuzchen gespielt haben könnte. Wenn irgendwo das Füllhorn des deutschen Sozialstaates großzügig ausgeschüttet…
Liebe Leser, das haben sich die Freunde der schnellen Porsches beim Kauf der Aktie mit dem komplizierten Namen „Dr. Ing. C.F. Porsche“ doch wohl anders vorgestellt: nachdem das im Herbst 2022 nagelneu ausgegebene Papier, mit dem man den Zuffenhausener Autobauer in Reinkultur kaufen kann, nach kurzer Verzögerung bis auf 120 Euro durchstartete, hat der Kurse seither kräftig den Rückwärtsgang eingelegt. Völlig unberechtigt scheint der Kursrückgang nicht zu sein. Immerhin ging angesichts eines Absatzeinbruchs (minus 28 Prozent) auf dem chinesischen Markt die Produktion 2024 auch weltweit ein Stückchen (minus drei Prozent) zurück. Was zwei Vorständen den Kopf kostete. Und nun tauchen…