Autor: Henri Roux

Eine Bankenkrise ist ein Zustand, in dem das Bankensystem eines Landes oder einer Region in Schwierigkeiten gerät und eine hohe Unsicherheit über die Stabilität und Zuverlässigkeit der Banken besteht. Bankenkrisen können aufgrund verschiedener Faktoren wie schlechter Kreditvergabepraktiken, mangelnder Regulierung oder externer Schocks wie plötzlicher wirtschaftlicher oder politischer Instabilität auftreten. In der Regel entsteht eine Bankenkrise, wenn das Vertrauen der Anleger und Kunden in das Bankensystem sinkt, was zu massenhaften Abhebungen von Einlagen führt und dazu führen kann, dass Banken ihren Verpflichtungen gegenüber ihren Kunden nicht mehr nachkommen können. Wenn Banken Schwierigkeiten haben, Kredite zu gewähren oder ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, kann…

Read More

Die Weltwirtschaftskrise von 1929 hatte ihre Ursprünge in den USA und begann mit dem sogenannten „Schwarzen Freitag“ am 24. Oktober 1929, als die Aktienkurse an der New Yorker Börse drastisch fielen und eine Panik unter den Investoren auslösten. Dies führte zu einem Zusammenbruch des Aktienmarktes und zu einer landesweiten Bankenkrise. Es gab mehrere Faktoren, die zur Weltwirtschaftskrise beitrugen, darunter eine übermäßige Spekulation an den Aktienmärkten, eine Überproduktion in vielen Branchen und eine unangemessene Kreditvergabepraxis durch die Banken. Viele Menschen kauften Aktien auf Kredit, was den Preis der Aktien künstlich in die Höhe trieb. Als der Markt zusammenbrach, konnten viele Investoren…

Read More