Liebe Leser, unsere Nachbarn mit dem guten Essen und Rotwein links des Rheins sind traditionell aufruhrfreudig. Da wird – spätestens seit der Französischen Revolution 1789 – immer mal wieder demonstriert und krawallt, was das Zeug hält. Denken Sie an die Gelbwesten (Mouvement des Gilets jaunes) die von November 2018 bis ins Frühjahr 2019, sich massiv über Preissteigerungen an den Tankstellen aufregten. Nun geht es aktuell um Emmanuel Macrons (Jahrgang 1977) Idee, das Rentenalter seiner Untertanen schrittweise von 62 auf 64 Jahre anzuheben. Allein am Rekordtag 7. März demonstrierten laut Innenministerium 1,3 Millionen Franzosen gegen die Reform, so viele wie seit…
Autor: Anonymus
Liebe Leser, ich bin immer wieder echt erstaunt, was sich Profi-Anleger von Analysten für einen Murks gefallen lassen. Neues Beispiel: Paul May vom Investmentarm „Barclays Capital“ der gleichnamigen britischen Großbank und sein Vorgänger. Letzte Woche hatte der Engländer in einer europäischen Branchenanalyse auch zum größten Wohnungsbesitzer des Kontinents, der deutsche Vonovia, eine Eingebung. Deren Aktie sei in den Portefeuilles der von ihm beratenen Kunden nicht mehr wie im Index zu gewichten („Equal Weight“), sondern geringer („Underweight“). Bei einem Kurs von unter 17 Euro Ende vergangener Woche war ihm die Idee gekommen, das Kursziel sei nun nicht mehr wie zuvor angenommen…
Liebe Leser, da war doch noch was? Ach ja, Corona. Längst ist die Infektion aus den Überschriften der Medien entschwunden. Die täglichen Übersichten mit Neukranken, Toten und Intensivstationen sind auf den Seiten weit nach unten gerutscht. Flapsig formuliert: das Interesse ist weg. Und auf den ersten Blick sieht auch alles ganz passabel aus. Nur noch rund 116.000 labortechnisch bestätigte COVID-Infizierte in ganz Deutschland mit seinen über 84 Millionen Einwohnern klingen nicht gerade aufsehenerregend. Auffällig nur, dass sich die Zahl der mit oder an COVID Verstorbenen so hartnäckig (in Sieben-Tage-Durchschnitt) bei um die 100 täglich hält. Und auch auf den Intensivstationen…
Liebe Leser, endlich mal etwas bessere Nachrichten von der Konjunkturfront. Seit dem legendären Tief bei der Stimmung der Konsumenten im September vorigen Jahres hat sich deren Laune kontinuierlich verbessert. Auch der letzte Wert der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) lag für den März wieder höher. Dieses Bild unterstreichen auch die Befragungen des Einzelhandelsverbands HDE. (Quelle: destatis, Dashboard, https://www.dashboard-deutschland.de/indicator/tile_1667983271066?origin=startpage ) Nun sind die Werte im langfristigen Vergleich immer noch kümmerlich. Das zeigt ein Blick auf die Wertereihe seit 1985 der EU Kommission. Noch nie im Zeitraum dieser Erhebungen lagen die Werte für deutsche Konsumenten so niedrig wie im letzten Herbst. Und auch die oben…
Liebe Leser, so gut es geht zumindest bei den Zahlen abseits der Polemik, ich verstehe bei dieser berühmten Energiewende meine Landsleute nicht mehr. Jetzt liegen die Zahlen für den CO2-Ausstoß in 2022 weltweit und für Deutschland vor. Am 15. März veröffentlichte das Umwelt-Bundesamt in Berlin das hiesige Ergebnis: minus 1,9 Prozent. Ebenfalls diesen Monat hat die International Energy Agency (IEA) in Paris die Daten für den globalen Ausstoß vorgelegt: plus 0,9 Prozent. Da lag unser Land mal wieder besser. Nimmt man beide Werte zusammen, dann kommen die Deutschen jetzt nur noch auf 1,8 Prozent Weltanteil beim Ausstoß. Dieser Anteil lag…
Liebe Leser, diesen Montag wird es auch für Ihre Mülltonne spannend werden. Dann wird zwischen der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di erneut mit Vertretern der Öffentlichen Hand über einen Tarifabschluss für 2,5 Millionen Beschäftigte verhandelt. Wenn man sich da wieder nicht einigt – bislang lagen Angebot und Forderung weit auseinander – drohen umfangreiche Streiks. Zur Erinnerung: ver.di fordert angesichts der hohen Inflation für die Beschäftigten des öffentlichen Dienst 10,5 Prozent mehr Lohn, mindestens aber 500 Euro zusätzlich im Monat. Die Arbeitgeberseite bietet bislang fünf Prozent mehr Geld in zwei Schritten und Einmalzahlungen in Höhe von 2.500 Euro. Am Montag gibt es schon mal…
Liebe Leser, abenteuerlich, mit was für Trumms man inzwischen die geheiligten Fahrradwege befahren könnte. So ein elektrisch angetriebenes Vehikel kann schon man über eine halbe Tonne wiegen (Quelle: https://freiraum-holzgestaltung.de/woodi/lastenfahrrad-test-nutzlast/ ) Und selbst eine halbe Tonne Nutzlast scheint kein Problem zu sein. Außenzwinkernd gibt ein Portal, das sich lustigerweise „holzgestaltung.de“ nennt, Auskunft zum Heavyweight der Branche: „Das Schwerlast-Lastenfahrrad cargo-cycle-megaliner ist mit einer Breite von 1,04 Metern und einer Länge von knapp 6,5 Metern das derzeit vermutlich größte nach Pedelec-Norm gebaute Cargo-Bike.“ Und nun kommt es: „Trotz seiner Länge kann sich das Lastenrad locker zwischen Radwegepollern durchschlängeln, deren Abstand zumindest in Hamburg…