Liebe Leser, während die Konjunktur in bedeutenden westlichen Industrieländern durch Ukrainekrieg und Zinsanhebungen der Notenbanken eher schwächelt, könnte China eigentlich eine Aufholjagd starten. Denn auch dort haben die Konsumenten durch Lockdowns und Unsicherheit viel Spargeld angehäuft. Doch bevor diese Reserven den Shoppern ein Loch ins Portemonnaie brennen, gibt es doch noch ein paar Bremsen. Inflation und Zinsen sind es dort nicht. Aber vor allem der jahrelang boomende Immobiliensektor hat schwer eins aufs Dach bekommen. Schauen Sie mal auf die Markierungen in den Charts, die die Reserve Bank of Australia monatlich herausgibt, auch um anzuzeigen, wie es dem bedeutenden Handelspartner des…
Autor: Anonymus
Liebe Leser, viel wird derzeit über die Weltkonjunktur diskutiert und ein einheitliches Erkenntnisbild scheint mir nicht vorzuliegen. Tatsache ist: nach einer Erholung von den Tiefen des Corona-Schocks hat sich der Welthandel erholt, bröselt aber seit den Beginn des Ukrainekrieges nun schon wieder ab. Ich messe das am Umschlag von Containern in den großen Häfen des Planeten, den freundlicherweise das Wirtschaftsforschungsinstitut RWI monatlich erhebt. Die Zahlen reichen bis April. Aber sieht das noch halbwegs unaufgeregt aus, werden deutlichere Verschiebungen sichtbar, wenn man eine Untergruppe der großen nordeuropäischen Häfen in Frankreich, Benelux und Deutschland herausnimmt, die vom RWI unter dem Begriff…
Liebe Leser, noch mal zur Stromdebatte: ich habe mal die aufgebauten Erzeugungskapazitäten von Solar, Wind und Biomasse der Bevölkerung der einzelnen Bundesländer gegenübergestellt. Die These dazu ist ein bisschen schwammig, aber ich wollte damit mal messen, welche Landesregierung die regenerativen Energiequellen am besten gefördert hat. Schwammig wird die Sache zum Beispiel dadurch, dass die Möglichkeiten sinnvoll zu bauen natürlich regional unterschiedlich sind. An der Küste weht massenhaft Wind und ist auch oft Platz, da fällt es leichter, ein hohes Windrad aufzustellen. Ich habe Ihnen neben dem Gesamtbestand der wichtigsten drei Regenerativen in der ersten Spalte daneben auch noch den jeweiligen…
Liebe Leser, ich fürchte mal, irgendwann lacht ganz Europa über unsere Energiepolitik. Zum 15. April (!!! – ein Aprilscherz?) mussten unbedingt die letzten drei Kernkraftwerke abgeschaltet werden, um den Altkämpfern gegen die Kernenergie nicht ihre Träume kaputtzumachen. Aber das ist ja nicht nur ein grüner Spleen, sondern die Vorgängerregierung unter der genialen Kanzlerin Angela Merkel hatte schon vor Jahren beschlossen, nach einem Seebeben im Pazifik (Fukushima) auch in Bayern und anderen deutschen Gegenden die Reaktoren endgültig auslaufen zu lassen. Nun kommt es, wie es für jeden, der sich mit der Sache beschäftigt hat, klar sein musste: nachdem Deutschland seit ewigen…
Liebe Leser, dass sich hierzulande Politiker an ellenlange Koalitionsverträge jahrelang detailliert gebunden fühlen, auch wenn plötzlich die Hölle zufriert, mag manchem missfallen. Aber das „Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern?“ in der Türkei dürfte für die dortigen Wähler mindestens ebenso verdrießlich sein. Am Wochenende ließ sich Staatschef Recep Tayyip Erdogan und damit auch seine Regierung in einer Stichwahl bestätigen, jetzt folgte wenige Tage später die kalte Dusch für die Wähler. So erhöhen Staatskonzerne zum Beispiel die Preise für das Landesgetränk Tee um 40 Prozent, für Kaffee um 21 und für Zucker um 20 Prozent. Milch und Milchprodukte haben sich…
Liebe Leser, Inflation war seit der überraschenden Ukraineinvasion auch hierzulande ein großes Thema und leerte real die Portemonnaies. Doch jetzt zeigt ein Frühindikator kräftige Besserung: die Importpreise. Seit ihrem Allzeithoch im August vorigen Jahres sind sie bis April 2023 wieder um gut 14 Prozent gefallen. Anders formuliert: der Druck bei der Einfuhr von Gütern und Rohstoffen aus dem Ausland schwindet massiv. Auch im Vergleich zum Vorjahr sind die Einfuhrpreise jetzt 5,5 Prozent niedriger. Wenn Sie irgendwo von sogar sieben Prozent Minus im Jahresvergleich lesen, die von mir genannten Werte sind von der Bundesbank saison- und kalenderbereinigt worden. Diese Entlastung schlägt…
Liebe Leser, die Ferienpause ist vorbei, ab jetzt gibt es wieder Morgenmails. Unsere alljährlicher Aufenthalt auf Mallorca war allerding von einer für uns sehr traurigen Nachrichte überschattet: unser Lieblingsrestaurant auf der Insel, das Raco d Teix in Deia, macht diese Woche zum Ultimo endgültig wegen Personalmangel zu. Vorbei die 20 Jahre, in denen wir jeden Tag, an dem Josef Sauerschell, seine Frau Nori und eine nette Crew offen hatten. Wir haben dann dort ein täglich für uns wechselndes Menü genossen – eine Leistung, die kein mir bekannter Sternekoch schafft. Ein letztes Mal geräuchertes Spanferkel (siehe Foto meiner Liebsten). Aber auch…
Liebe Leser, zunächst die wichtigste Info des Tages: Urlaubsbedingt erscheint die nächste Ausgabe von „Anonymus Gedanken“ wieder am 01. Juni 2023 Jetzt zum Tagesgeschäft, Urlaub ist erst morgen. Gestern habe ich Ihnen schon einige Bilder mit Daten des Verbands Deutscher Pfandbriefbanken (vdp) gezeigt. Da ging es um Wohnimmobilien. Heute einen flüchtigen Blick auf den Rest: der Höhepunkt des Booms bei Büroraum scheint überschritten. Die Preise für Büroimmobilien als solche fallen ja bereits, aber jetzt lassen auch die entsprechenden Mieten in ihrer Dynamik nach. Im 4. Quartal 2022 lagen sie noch 5,4 Prozent höher als im Vorjahr, im 1. Quartal…
Liebe Leser, wenn Sie traurig in Ihr Aktiendepot gucken sollten, obwohl die Indices Ihnen eigentlich für die Börsen ein ganz hübsches Bild anzeigen, dann kann ich Sie heute mal etwas trösten: es war übers Jahr nicht einfach, überhaupt einen Gewinn zu machen, geschweige denn den vom Index. Nehmen wir mal den uns allen bekannten DAX mit seinen 40 enthaltenen Titeln. Der legte insgesamt stolze 14,0 Prozent zu. (Quelle: finanzen.net, https://www.finanzen.net/index/dax/40-werte und: https://www.finanzen.net/index/mdax ) Ein Viertel der dazu beisteuernden Aktien wiesen indes in diesen letzten 12 Monaten ein Minus aus. Und weitere 11 schafften den Durchschnitt von 14 Prozent nicht, immerhin…
Liebe Leser, allein seit September vorigen Jahres und allein im Handel mit Deutschland hat der Ukrainekrieg den Kreml in Moskaus schätzungsweise Exporteinahmen von fast 11 Milliarden Euro gekostet. Wie komme ich auf diese Zahl? In normalen Jahren, also vor den Verwerfungen von Ukraineüberfall, vor allem aber auch Corona, führte die Russische Föderation von 2017 bis 2019 monatlich im Schnitt für 2,74 Milliarden Euro Waren – vor allem Energieprodukte – zu uns aus. Daran konnte sich in den ersten Wochen nach dem Überfall vom 24. Februar 2022 trotz bald ins Auge gefasster westlicher Sanktionen nicht schlagartig etwas ändern. Zwar begannen die…