Autor: Anonymus

Liebe Leser, zur Aktualität: Sie wissen ja, ich predige seit Monaten, dass die deutsche Inflationsrate im Monat September deutlich zurückgehen wird (Stichwort: Basiseffekt zum Vorjahr). Nun meldet das Bundesland Nordrhein-Westfalen, im ablaufenden September sei der Anstieg der Verbraucherpreise laut Statistischem Landesamt von 5,9 Prozent auf 4,2 Prozent zurückgegangen. Auch bundesweit signalisieren vorläufige Zahlen nur noch 4,5 Prozent und damit 1,6 Prozentpunkte weniger als im Vormonat. Damit steht auch meine Prognose weiterhin, dass der Aufwärtstrend der Zinsen abgeschlossen ist. Ein paar Zehntelprozentchen sind immer noch drin, aber im Grunde sind wir durch. Themenwechsel. Funkstille bei einem der Titanen des chinesischen Immobilienmarktes.…

Read More

Liebe Leser, wo sind die Arbeitskräfte in Deutschland eigentlich am meisten teurer geworden? Eine Antwort auf diese Frage kann eine Kennzahl bieten, die das Statistische Bundesamt seit Anfang 1996 je Quartal errechnet: der „Index der Arbeitskosten je geleistete Stunde“ (natürlich um Saison- und Kalendereinflüsse bereinigt). Ich habe diese Kosten für den Arbeitgeber je Arbeitsstunde mal für Sie aufbereitet. Zum Beispiel sind sie in den folgenden Darstellungen alle auf den Startpunkt 1. Quartal 1996 gleich 100 basiert, damit man verschiedene Bereiche miteinander vergleichen kann. Fangen wir doch mal damit an, welche Aufgabenbereiche sich von 1996 bis Mitte 2023 am meisten und…

Read More

Liebe Leser, heute eine Zusammenstellung ganz verschiedener Themen, dies aber in gebotener Kürze, damit Sie nicht zu lange vom Frühstück abgehalten werden. Erstes Thema. Man glaubt es ja immer nicht, wie dämlich Politiker sein können, aber das schließt Ungemach durch ihre (Un)taten nicht aus. Da in Washington 1. Oktober ein neues Haushaltsjahr beginnt, diskutiert dort das Repräsentantenhaus eine Reihe von Ausgabengesetzen zur Finanzierung der Regierung. Diesmal ist das wieder ein besonders zäher Hickhack, „da die Republikaner Schwierigkeiten haben, in ihren eigenen Reihen eine gemeinsame Basis zu finden, geschweige denn mit den Demokraten“, so beschreibt die Anlagezeitschrift Barrons die verworrene Lage.…

Read More

Liebe Leser, endlich wird das Problem der fehlenden billigen Wohnungen beherzt angegangen. Die Immobilienexpertin Ricarda Lang (Jahrgang 1994) – im Nebenjob Vorsitzende der GRÜNEN – schaltet sich mit Vorschlägen in die Diskussion ein. Während beim Wohnungsbaugipfel an diesem Montag einige besonders anspruchsvolle Zielvorgaben bei der Dämmung kassiert wurden, fordert sie zur Lösung der Problematik eine Stärkung der Mieterrechte: „Bei der angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt ist Neubau ein Teil der Lösung, reicht aber allein nicht aus. Die Ampel sollte sich jetzt auch mietenpolitisch dem Problem annehmen.“ (Quelle: MM, 25.9.23, https://www.manager-magazin.de/politik/gruenen-chefin-lang-fordert-mehr-mieterschutz-a-2fdfc2bc-3b07-4d72-a9c2-583f64df7d01 ) Ihr genialer Gedankenblitz: „Dieses Land braucht eine Mieterschutzoffensive für bezahlbares Wohnen.…

Read More

Liebe Leser, heute mal ein Reihe von Karten aus der Ukraine, da ich davon ausgehe, dass Ihnen die genannten Orte geographisch nicht alle geläufig sind. Zu meiner Überraschung hatten die deutschen Medien zunächst eher wenig davon berichtet, was in den USA durchaus als wichtige Entwicklung im Ukrainekrieg zuerst gemeldet wurde. Einige unserer Medien meldeten auch schlicht falsch. Etwa: „Dann ist die Südfront verloren – Ukraine gelingt erster Durchbruch aller russischen Linien“. Von allen Linien kann indes keine Rede sein. Am letzten Donnerstag hatte das Wall Street Journal mit der amerikanischen Berichterstattung über einen ukrainischen Durchbruch einer Verteidigungslinie der Russen in…

Read More

Liebe Leser, denkbar, dass die in Berlin Politisch-Verantwortlichen andere Berichte oder Zeitungen lesen als ich. Jedenfalls herrscht bei ihnen im Hinblick auf die wirtschaftlichen Aussichten des Landes durchaus Zuversicht. Vor dem Bundestag betonte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Jahrgang 1969) vor einer Woche: „Wir sind ein starker Standort. Wir sind ein hochinteressanter Standort für ausländische Investoren.“ Und sein Chef Olaf Scholz (Jahrgang 1958) forderte vor knapp drei Wochen in einem ZDF-Interview ein „ganz neues Tempo“ beim Ausbau der Stromgewinnung aus Windkraft, Solarenergie, Biomasse und Wasserkraft. Dies werde eine Wirkung auf die ganze Wirtschaft haben. Vor einigen Monaten hatte er aufgrund der hohen…

Read More

Liebe Leser, ich möchte hier möglichst nicht in Gefahr geraten, Ihnen mit meinen Anmerkungen zur Inflation auf den Wecker zu gehen. Aber erstens ist sie nun mal in den vergangenen Monaten auch im Alltagsleben eines der Hauptthemen gewesen und zweitens gab und gibt es in diesem Bereich in letzter Zeit spektakuläre Bewegungen – erst nach oben und nun nach unten. Zu denen gehört der am Mittwoch veröffentlichte Wert für den Index der Industriellen Erzeugerpreise. Er sank im August im Vorjahresvergleich um einen Nachkriegsrekord von 12,6 Prozent. Ein Jahr ist es her, dass er im September 2022 um atemberaubende 45,8 Prozent…

Read More

Liebe Leser, nachdem sich die beiden Supermächte USA und China nun schon seit Jahren Knüppel zwischen die Beine zu werfen trachten und nach Ansicht von Beobachtern zeitweise gar eine militärische Konfrontation um Taiwan zu drohen schien, kommen jetzt plötzlich ganz andere Töne. Nach offiziellen Angaben beider Seiten führten US-Sicherheitsberater Jake Sullivan (Jahrgang 1976) und Chinas Außenminister Wang Yi (Jahrgang 1953) am letzten Wochenende in Malta „offene, inhaltsreiche und konstruktive“ Gespräche. Das Weiße Haus ließ zum Beispiel in diesem Zusammenhang verlauten: „Dieses Treffen war Teil der laufenden Bemühungen, offene Kommunikationswege aufrechtzuerhalten und die Beziehung verantwortungsvoll zu gestalten.“ Offenbar haben beide Seiten…

Read More

Liebe Leser, fast 1,2 Milliarden Menschen haben in den 27 Ländern der EU im ersten Halbjahr ihren Kopf als Reisende in ein Bett des Beherbergungsgewerbes gelegt. Das war der höchste Stand seit einem Jahrzehnt und ein glänzendes Come-back nach der trüben Corona-Zeit. Man muss lange suchen, um einer Ferienregion zu finden, wo es nicht aufwärts ging. Auf Plattensee und Salami hatten die Touristen offenbar nicht mehr Bock als im Jahr zuvor: Ungarn verbuchte im Vergleich zu 2022 ein hauchdünnes Minus von 0,3 Prozent. Am besten legte in der EU der internationale Tourismus zu: gut 22 Prozent mehr Touris buchten Urlaub…

Read More

Liebe Leser, Schuss in den Ölofen: per Schiff – da fallen Sanktionen schwer – hat Russland in den ersten fünf Monaten 2023 ein Drittel mehr Öl exportiert als im gleichen Zeitraum des letzten Vorkriegsjahres 2021. Da ging es immerhin um die Größenordnung von monatlich vier Millionen Tonnen. Dabei haben sich die westlichen Partner in Amerika, Europa und Japan zumindest seit Anfang vorigen Jahres durchaus an ihre Versprechen gehalten, wenigstens direkt kein Russenöl mehr in ihren Häfen anlanden zu lassen. Ob was auf Umwegen fließt ist schwer zu eruieren. In der braunen Line sieht man, wie seitdem immer weniger der Exporte…

Read More