Bei der ersten Vorwahl der Republikaner um die US-Präsidentschaftskandidatur der Partei hat Ex-Präsident Trump am 15.01.2024 einen klaren Sieg eingefahren. Die Mitbewerber, Floridas Gouverneur DeSantis, sowie die frühere US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Nikki Haley, landete auf dem zweiten bzw. dem dritten Platz. Den Berechnungen des Senders CNN zufolge holte Trump bei dieser Wahl mehr als 50 Prozent der Stimmen. Dieser deutliche Wahlsieg im kleinen Bundesstaat Iowa machte zugleich deutlich, dass der frühere Präsident mit hoher Wahrscheinlichkeit für die Republikaner ins Rennen ums „Weiße Haus“ gehen wird. Der nächste wichtige Termin im Kampf ums Weiße Haus ist der 5. März 2024 – der sogenannte Super Tuesday. Dieses Mal halten folgende Staaten ihre Vorwahlen am „Super Tuesday“ab:
- Alabama
- Alaska
- American Samoa
- Arkansas
- California
- Colorado
- Maine
- Massachusetts
- Minnesota
- North Carolina
- Oklahoma
- Tennessee
- Texas
- Utah
- Vermont
- Virginia
Weiter folgen als wichtige Termine die beiden Parteitage am:
Parteitag der Republikaner 15. bis 18. August 2024
Parteitag der Demokraten 19. bis 22. August 2024
Wir gehen aktuell davon aus, dass Donald Trump im Kampf um den Einzug ins „Weiße Haus“ nach dem Sieg in Iowa derzeit die besseren Karten in den Händen hält.
Grund genug für Investoren nachzuforschen, welche Branchen bzw. welche Aktien von einem möglichen Wahlsieg Trumps profitieren könnten. In unseren Nachforschungen sind wir auf folgende acht Branchen gestoßen.
- Automatisierung
- Inlandsprodukte
- Bauunternehmen
- Kleine Unternehmen
- Energie
- Finanzen
- Stahlindustrie
- Sicherheitstechnik
Aus diesen acht Branchen haben wir 66 amerikanische Aktienwerte ausgewählt die nachfolgend mit gleicher Gewichtung Einzug das „Trump66-Depot“ gefunden haben. Wir gehen davon aus, dass diese Aktien nach einem möglichen Wahlerfolg Donald Trumps bzw. nach der Umsetzung seiner Wirtschaftspolitik überdurchschnittlich profitieren sollten.
In einem zweiten Schritt wird aus diesen Aktienwerten ein Index gebildet. Wir nennen ihn den Trump66-Index. Als Stichtag für die Konstruktion des Trump66-Index haben als Startdatum den letzten Börsenhandelstag (12.01.2024) vor den Wahlen in IOWA gewählt. Der Index startete bei 1.000 Punkten und notiert am 21. Februar nach 26 Handelstagen bei 1.050,77 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 5,08 %.
Im gleichen Zeitraum legte breitgefächerte S&P 500 Index 4,04 % zu und zeigt somit eine Unterperformance gegenüber dem Trump66-Index. Dies, obwohl im S&P 500 Index die derzeitigen Lieblinge – die magischen Sieben vertreten sind.
Weiter interessant ist die Tatsache, dass zum Startzeitpunkt des „Trump66-Portfolios“ lediglich 14 von 66 Aktienwerte eine beschleunigte Trendphase aufweisen konnten. Diese liegt vor, wenn der Schlusskurs der Aktie über den Durchschnittslinien der vergangenen 9, 20,50,100 und 200 Tagen liegt.
Nach dieser Definition lagen nur 21 % der Aktienwerte des Tump66-Portfolios am 12.01.2024 im Trend. Stand heute (21.02.2024) hat sich die Anzahl deutlich vergrößert. Aktuell befinden sich 27 Aktienwerte oder 40,91 % des Portfolios in einer Trendbewegung.